Einzelinteresse — Ein|zel|in|te|r|es|se meist Plural … Die deutsche Rechtschreibung
Partikularinteresse — Einzelinteresse … Universal-Lexikon
Februar 2007 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄ | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 |… … Deutsch Wikipedia
Gemeinwille — Volonté générale ist ein Begriff aus der Demokratietheorie von Jean Jacques Rousseau und bezeichnet den allgemeinen Willen. Er ist ein wichtiger ideeller Wegbereiter der Französischen Revolution. Die Volonté générale ist nach Rousseau heilig und… … Deutsch Wikipedia
Max Blokzijl — in jungen Jahren (1907) Marius Hugh Louis Wilhelm (Max) Blokzijl (* 20. Dezember 1884 in Leeuwarden; † 16. März 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Journalist und Autor. Blokzijl wurde zunächst durch seine Report … Deutsch Wikipedia
Partikularinteresse — Als Partikularismus (lat.: pars = Teil; Partikel = sehr kleines Teilchen) wird in der Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Philosophie ein Gesellschaftszustand bezeichnet, in dem innerhalb eines Ganzen stets der kleineren Einheit der… … Deutsch Wikipedia
Partikularinteressen — Als Partikularismus (lat.: pars = Teil; Partikel = sehr kleines Teilchen) wird in der Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Philosophie ein Gesellschaftszustand bezeichnet, in dem innerhalb eines Ganzen stets der kleineren Einheit der… … Deutsch Wikipedia
Partikularismus — Als Partikularismus (lat.: pars = Teil; Partikel = sehr kleines Teilchen) wird in der Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Philosophie ein Gesellschaftszustand bezeichnet, in dem innerhalb eines Ganzen stets der kleineren Einheit der… … Deutsch Wikipedia
Statuslehre (Recht) — Die Statuslehre geht auf Georg Jellineks Schrift „System der subjektiven öffentlichen Rechte“ zurück.[1] Sie beinhaltet eine Kategorisierung von Grund oder Menschenrechten, welche auch eine entwicklungsgeschichtliche Sicht des Rechts wiedergeben… … Deutsch Wikipedia
Tractatus politicus — Der Tractatus Politicus (nlat.) ist ein posthum veröffentlichter Politischer Traktat von Baruch de Spinoza. Die staatstheoretischen Ideen knüpfen unmittelbar an die Affektenlehre im dritten Teil der Ethik an. 1677, kurz nach Spinozas Tod in… … Deutsch Wikipedia